Rückblick auf Veranstaltung zu Ecuador

Am Donnerstag fand die Veranstaltung zu Ecuador statt, in der die politische Situation rund um die Präsidentschaftswahlen im Fokus stand. Im Projekthaus Potsdam referierte Juan Pablo Cadena vor den interessierten Zuhörenden.

Dr. Galo Alvear Vitery übermittelte in diesem Zusammenhang einen Bericht über unser Gesundheitsprojekt in Salitre, Provinz Guayas:

Salitre, wie viele ländliche Gebiete in Ecuador, verfügt nicht über die grundlegenden Dienstleistungen, das heißt, es fehlt uns an Trinkwasser, Abwasserentsorgung, Erschließung und Gesundheitsdiensten, die präventiv arbeiten.

In diesem Kontext setzt die Stiftung Tierra Unida, die seit 1997 lokal präsent ist, ihre Projekte zur Entwurmung und Bereitstellung von Vitamin C für Kinder im Alter von 3 bis 12 Jahren fort.

Zu diesem Zweck stammen die finanziellen Mittel aus Deutschland, von den Mitgliedern von Tierra Unida. Vor Ort gibt es einen Arzt, zwei Pflegehelfer, ein Fahrzeug und die medizinische Beratungsstelle, die als zentrale Anlaufstelle dient, von wo aus die Koordination mit den verschiedenen Gemeinden für die Ausführung der Teams erfolgt.

Aufgrund des Anstiegs der Kriminalität und der hohen Gefährlichkeit ist es jetzt nicht mehr möglich, abgelegene Gebiete zu erreichen, da es ein hohes Risiko für Raubüberfälle und Entführungen gibt. Daher helfen wir in den Randgebieten der Stadt, in Schulen mit Unterstützung der Eltern und bei Gruppen von jugendlichen Sportlern, die an Fußballturnieren teilnehmen.

Das Gesundheitsministerium bietet diese Kampagnen nicht an und konzentriert sich mehr auf heilende Medizin als auf Prävention, teils aufgrund von Materialmangel. Daher bereiten unsere Besuche sowohl den Kindern als auch ihren Familien große Freude.

Zurzeit erleben wir ein sehr starkes Winterphänomen, das große Überschwemmungen im ganzen Land verursacht. Da Salitre auf einer sehr niedrigen Höhe liegt, praktisch auf Meeresspiegelniveau, überschwemmt es leicht durch anhaltende Regenfälle und das Überlaufen seiner Flüsse.

Dies wirkt sich auf viele Bereiche aus, denn da es keine Abwasserentsorgung gibt, füllen sich die Klärgruben einiger Häuser und entleeren sich, was bedeutet, dass der Inhalt des Grube austritt. Dies erhöht die Häufigkeit von Krankheiten wie Grippe, Erkältungen, Parasitosen und andere, die durch die Verbreitung von Mücken wie Dengue und dessen Varianten verursacht werden.

Deshalb helfen unsere Entwurmungs- und kostenlosen Vitamin-C-Kampagnen ein wenig, die schlechten Lebensbedingungen der Menschen zu lindern, die mit Unerschütterlichkeit die schwierigen Zeiten und schlechten Regierungen ertragen.

ECUADOR Themenabend

Wir schauen auf Sicherheit, Wirtschaft und die Wahl 2025 in dem lateinamerikanischen Land. Zudem berichten wir von unserem Gesundheitsprojekt.

Do. 20.03.2025, 19 Uhr

Projekthaus Potsdam, Rudolf-Breitscheid-Str. 164

Der Eintritt ist frei

Besuch in Porvenir

Tierra Unida-Mitglied und Arzt Dr. Galo Alvear Vitery hat im Rahmen unseres Gesundheitsprojektes in Ecuador den kleinen Ort Porvenir im südlichen ländlichen Gebiet von Salitre besucht. Er führte Gesundheitsfürsorge durch und verteilte Medikamente für vulnerable Personen. In der aktuellen politischen und sozioökonomischen Situation ist es für viele Menschen schwierig geworden, Medikamente zu bekommen. Umso wichtger ist unser langjähriges Gesundheitsprojekt geworden.

Gesundheitsprojekt auch 2025

Auch im neuen Jahr 2025 geht trotz der aktuellen Situation in Ecuador unser Gesundheitsprojekt in der Kleinstadt Salitre weiter. So hat unser Dr. Galo Alvear Vitery in einem kleinen öffentlichen Park von Salitre Gesundheitsfürsorge mit Kindern durchgeführt. Unser Gesundheitsprojekt wird maßgeblich über Spenden aus Deutschland finanziert.

Informationen zu Gesundheitsprojet gibt es hier: https://www.tierra-unida.de/gesundheitsprojekt-in-ecuador/

Zu Tierra Unida und den Spendenmöglichkeiten gibt es hier Informationen: https://www.tierra-unida.de/uebermich/

Filmabend: El Tren y la Península

EL TREN Y LA PENINSULA ist ein Portrait von Yucatán im Kontext des Baus des 1500 km langen „Tren Maya“. Der Film führt uns auf eine cineastische Entdeckungsreise entlang der geplanten Zugstrecke und bietet dabei einen tiefen Einblick in die Region.

Mi. 04.12.2024 | Filmabend | im Projekthaus ab 18.30 Uhr | „El Tren y la Península“

OmengU
Sprachen: Spanisch, Englisch, Maya
Der Eintritt ist frei!

Gesundheitsprojekt trotzt der schwierigen Situation

Neben unserem Gesundheitsprojekt, welches wir als Tierra Unida im Kanton Salitre durchführen, berichtet uns unser Mitglied und Arzt Dr. Galo Alvear Vitery regelmäßig über die Situation im Land, die seinen Berichten zu Folge immer prekärer wird. Auch für uns ist es schwer, dies nachzuvollziehen und mit Sorge blicken wir auf unsere Projektpartner und die Bevölkerung.
„Seit einigen Wochen haben von Brandstiftern verursachte Waldbrände Tausende von Hektar Wald mit all seiner Flora und Fauna zerstört, sie haben auch Menschenleben gefährdet, vor allem die der Feuerwehrleute, die gegen diese Geißeln kämpfen.
Das Problem ist, dass wir eine beeindruckende Dürre haben, es hat seit mehr als 80 Tagen nicht mehr geregnet und die Flüsse sind trocken, die Vegetation brennt mit wenig Aufwand und die Brände breiten sich mit großer Geschwindigkeit und Heftigkeit aus.
Aber wegen des fehlenden Regens erzeugen die Staudämme nicht die nötige Elektrizität, so dass es jetzt im ganzen Land Stromausfälle gibt und wir fast 12 Stunden im Dunkeln sitzen. In dieser Zeit funktionieren weder die Telefonleitungen, noch die Wasserwerke für die Städte oder sonst etwas. Alles ist teurer geworden und die Lebensmittel sind knapp. Es gibt kein Wasser für die Ernte, also gibt es keinen Mais, und das hat die Preise für Fleisch, Milch und Eier in die Höhe getrieben.“
Neben der alltäglichen Gewalt, die rapide zugenommen hat, berichtet er zudem über die Kürzungen bzw. Stromsperren, die immer häufiger im Land werden. Waren dies anfangs nur ein paar Stunden, gelten sie in dieser Woche von 9 bis 16 Uhr und von 0 bis 4 Uhr gelten. Und in der Woche vom 5. Oktober werden sie von 0 bis 3 Uhr, von 11 bis 14 Uhr und von 17 bis 20 Uhr gelten.

Information zu den Stromsperren in Salitre und anderen Kantonen

Gesundheitsprojekt für Kinder

Seit vielen Jahren unterstützen wir unseren Arzt Dr. Galo Alvear Vitery in unserem Gesundheitsprojekt durch Spenden, die wir dann an ihn transferieren. So haben wir aktuell wieder eine der beiden Transaktionen durchgeführt, in dem unser Vereinsmitglied Dr. Galo mit dem Geld Medikamente (antiparasitäre Tabletten und Vitaminpräparate) kaufen und auch gesundheitsfördernde Aufklärung durchführen kann. Zielgruppe des Gesundheitsprojektes sind Kinder unter 13 Jahren in den prekären Sektoren von Salitre in der Provinz Guayas (Ecuador).  

Zu Besuch in der Schule Eloy Alfaro

Unser Arzt und Mitglied Dr. Galo Alvear Vitery führte einen Besuch für gesundheitsfördernde Maßnahmen in der Schule „Eloy Alfaro“ in Salitre durch, wo er unter 98 Kinder mit Antiparasitikum behandelte. Die antiparasitäre Behandlung und Aufklärung ist eine der Säulen in unserem Gesundheitsprojekt in Ecuador.

Argentinien Themenabend – Die trügerische Freiheit

Die trügerische Freiheit: Gedanken zur Regierung Milei und die dringende Notwendigkeit einer neuen Utopie

Vor sechs Monaten wurde Javier Milei zum Präsidenten der Republik Argentinien gewählt. Unter dem falschen Deckmantel der „Freiheit“ verbirgt sich eine neokoloniale, negationistische, autoritäre und klassenorientierte Regierung, die darauf abzielt, Herrschaft und Ungerechtigkeit zu sichern und zu verstärken.

In diesem Vortrag werden wir eine kritische Analyse durchführen, die Milei nicht nur als Vertreter der politischen Rechten, sondern als antidemokratischen Destabilisierungsagenten darstellt. Gleichzeitig möchte der Referent mit dem Publikum einen Raum des Austauschs und kreativen Widerstands schaffen, in dem wir neue Utopien für eine gerechtere und solidarischere Gesellschaft entwickeln.

Diego Ballestero ist Argentinier, hat einen Abschluss in Anthropologie und einen Doktortitel in Naturwissenschaften. Seine Spezialgebiete sind die Geschichte der Anthropologie und der Museen im transatlantischen Kontext, Provenienzforschung sowie Kolonialität und Dekolonialität. Seit 2017 ist er Gastdozent am Institut für Anthropologie der Amerikas an der Universität Bonn und seit letztem Jahr am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität.

Der Eintritt ist frei!

Di. 25.06.2024, 18:30 Uhr
Projekthaus Potsdam
Rudolf-Breitscheid-Straße 164
14482 Potsdam